Kurze Trailer vermitteln einen Eindruck der Gewinner des Deutschen Kurzfilmpreises 2023. In voller Länge sind die ausgezeichneten Kurzfilme im kommenden Jahr auf der Kurzfilmtour in deutschen Kinos zu sehen.
Der Deutsche Kurzfilmpreis ist die wichtigste und höchst dotierte Auszeichnung für den Kurzfilm in Deutschland. Bei der Preisverleihung, die erneut in der Hamburger Kulturfabrik Kampnagel stattfand, wurden Filme in fünf Kategorien prämiert.
„Alex in den Feldern“
Adrian lebt auf einem Therapiehof in Süddeutschland, um von seiner Sucht loszukommen. Als Alex auftaucht und sich die beiden Außenseiter annähern, riskiert er alles zu verlieren.
Herstellung: Hochschule für Fernsehen und Film München
Federführung Produktion: Hochschule für Fernsehen und Film München
Regie: Marie Zrenner
Drehbuch: Marie Zrenner, Leo van Kann
Laufzeit: 19 Minuten
„Ich darf sie immer alles fragen“
Das Fällen eines Kirschbaums wird zum Startpunkt eines intimen filmischen Dialogs zwischen Mutter und Tochter über ein transgenerationales Trauma.
Herstellung: Silke Schönfeld mit der Rijksakademie van beeldende kunsten, Amsterdam
Federführung Produktion: Silke Schönfeld
Regie: Silke Schönfeld
Laufzeit: 15 Minuten
„Xanh“
Duy Em stellt ihrem Vater die zentrale Frage, warum er sich nicht vor rassistischen Bemerkungen wehrt. Seine Antwort lässt beide in seine Vergangenheit, als einer der vietnamesischen Boatpeople, reisen.
Herstellung: Filmakademie Baden-Württemberg
Federführung Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
Regie: Thi Dang An Tran
Drehbuch: Thi Dang An Tran
Laufzeit: 12 Minuten
„INTO THE VIOLET BELLY“
Eine Protagonistin erzählt von ihrer Erfahrung, als junge Frau auf der Flucht aus Vietnam nach dem Ende des amerikanischen Krieges dem Tod ins Auge zu sehen.
Herstellung: Thuy-Han Nguyen-Chi mit Pam van Delyra
Federführung Produktion: Thuy-Han Nguyen-Chi
Regie: Thuy-Han Nguyen-Chi
Drehbuch: Thuy-Han Nguyen-Chi
Laufzeit: 19 Minuten
„Atomnomaden“
Der Film porträtiert Menschen, die auf Zuruf für Atomkraftwerke in Frankreich arbeiten. In der Hoffnung, so schnell wie möglich an viel Geld zu kommen, nehmen sie ein Leben im Wohnmobil und eine Arbeit unter hoher Strahlenbelastung in Kauf.
Herstellung: Hochschule für Film- und Fernsehen München
Federführung Produktion: Hochschule für Film- und Fernsehen München
Regie: Kilian Armando Friedrich, Tizian Stromp Zagari
Drehbuch: Kilian Armando Friedrich, Tizian Stromp Zagari
Laufzeit: 52 Minuten