Nominierungen 2020

Deutscher Kurzfilmpreis

Jedes Jahr prämiert die Bundesregierung herausragende Leistungen bei der Produktion von Kurzfilmen. 2020 haben die Jurys aus 254 Vorschlägen zwölf Filme für eine Auszeichnung mit dem Deutschen Kurzfilmpreis nominiert.

Für den Deutschen Kurzfilmpreis 2020 sind folgende Filme nominiert:

  • "In den Binsen"

    Herstellung: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin mit Südwestrundfunk und Arte
    Federführung Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
    Regie: Clara Zoe My-Linh von Arnim
    Drehbuch: Andreas Kouba
    Laufzeit: 6 min

    Der 17-jährige Christoph versucht seiner Mutter beizubringen, dass er auf Männer steht, während sie bei der Hirschjagd sind.

    "Meeting"

    Herstellung: Jannis Alexander Kiefer
    Federführung Produktion: Jannis Alexander Kiefer
    Regie: Jannis Alexander Kiefer
    Drehbuch: Jannis Alexander Kiefer
    Laufzeit: 9 min

    3 Minuten vor dem Onlinemeeting: Der Einstiegs-Gag ist wohl überlegt, die Flasche in der Unterhose sitzt fest und die Internetverbindung ist Premium - ist das unsere neue Normalität?

  • "Berzah"

    Herstellung: filmfaust GmbH mit Deren Ercenk und der Kunsthochschule für Medien Köln
    Federführung Produktion: Claus Reichel, Mehmet Akif Büyükatalay, Bastian Klügel
    Regie: Deren Ercenk
    Drehbuch: Deren Ercenk
    Laufzeit: 26 min

    Drei kurze Geschichten über die Ohnmacht mehrerer Figuren, die an einem heißen Tag an der türkischen Ägäis der irdischen Hölle ausgesetzt sind.

    "Favoriten"

    Herstellung: Filmakademie Wien mit Michaela Finis und Martin Monk
    Federführung Produktion: Michaela Finis
    Regie: Martin Monk
    Drehbuch: Martin Monk
    Laufzeit: 18 min

    Nach einem Streit mit ihrer Mutter will Sofia nach Italien autostoppen, um dort ihren leiblichen Vater zu finden.

    "Land of Glory"

    Herstellung: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
    Federführung Produktion: Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin
    Regie: Borbála Nagy
    Drehbuch: Borbála Nagy, Judit Anna Bánházi
    Laufzeit: 27 min

    Inmitten des Durcheinanders, ausgelöst vom Besuch des Premierministers an einer durchschnittlichen Schule in Ungarn, sieht sich die Schülerin Márti mit einem moralischen Dilemma konfrontiert.

    "Masel Tov Cocktail"

    Herstellung: Filmakademie Baden-Württemberg
    Federführung Produktion: Filmakademie Baden-Württemberg
    Regie: Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch
    Drehbuch: Arkadij Khaet, Merle Theresa Kirchhoff
    Laufzeit: 30 min

    Zutaten: 1 Jude, 12 Deutsche, 5cl Erinnerungskultur, 3cl Stereotype, 2 TL Patriotismus, 1 TL Israel, 1 Falafel, 5 Stolpersteine, einen Spritzer Antisemitismus. 100 % koscher!

  • "Der natürliche Tod der Maus"

    Herstellung: Katharina Huber
    Federführung Produktion: Katharina Huber
    Regie: Katharina Huber
    Drehbuch: Katharina Huber
    Laufzeit: 22 min

    Anna im Zwiespalt zwischen dem Wunsch nach Selbstverbesserung in einem spirituell-moralischen Sinn und dem Zweifel an ihrer Nützlichkeit auf dem Weg zur Rettung der Welt

    "From my Desert"

    Herstellung: Veneta Androva
    Federführung Produktion: Veneta Androva
    Regie: Veneta Androva
    Drehbuch: Veneta Androva
    Laufzeit: 14 min

    Das Treffen versetzt den jungen Kunstinvestor in Ekstase. Da hängt er, Martin, wunderschön, einnehmend, erregend. Es ist so etwas wie Liebe. Doch: Kann die Beziehung halten?

  • "A Demonstration"

    Herstellung: Video Power mit CaSK Films
    Federführung Produktion: Daan Milius, Hans van Hezik, Guillaume Cailleau
    Regie: Beny Wagner, Sasha Litvintseva
    Drehbuch: Beny Wagner, Sasha Litvintseva
    Laufzeit: 25 Minuten

    Ein Monsterfilm ohne Monster. Eine poetische Auseinandersetzung mit den Grenzen des Sehens und mit der Metamorphose der Form.

    "Untitled Sequence of Gaps"

    Herstellung: Vika Kirchenbauer
    Federführung Produktion: Vika Kirchenbauer
    Regie: Vika Kirchenbauer
    Drehbuch: Vika Kirchenbauer
    Laufzeit: 13 min

    Das nicht sichtbare Lichtspektrum als Mittel zur Annäherung an traumabedingten Gedächtnisverlust. Gewalt und ihre Mechanismen, Klasse und Queerness werden nicht mittels Repräsentation, sondern von innen heraus betrachtet.

  • "Alturas"

    Herstellung: Roxana Reiss mit Ohnefalschfilm 
    Federführung Produktion: Roxana Reiss, Marian Freistühler
    Regie: Roxana Reiss
    Drehbuch: Roxana Reiss
    Laufzeit: 30 min

    Fragmente des Lebens der peruanischen Familie Elisa Taboadas 3.600m über dem Meeresspiegel. Das Land ist trocken, es gibt kaum Wasser. Was kann hier wachsen?

    "Just a Guy"

    Herstellung: Studio Seufz
    Federführung Produktion: Stefan Michel
    Regie: Shoko Hara
    Drehbuch: Simon Thummet
    Laufzeit: 15 min

    Drei Frauen erinnern sich an ihre Beziehung mit dem verurteilten Serienkiller Richard Ramirez.

Stand: